Daten- und KI-gestütztes Frühwarnsystem zur Stabilisierung der deutschen Wirtschaft
Das Konsortialprojekt DAKI-FWS
...(Daten- und KI-gestütztes Frühwarnsystem zur Stabilisierung der deutschen Wirtschaft) hat sich zum Ziel gesetzt, mithilfe von KI-Technologien Daten aus unterschiedlichen Datenquellen zu verknüpfen und auszuwerten. Basierend auf diesen Daten soll ein Frühwarnsystem entwickelt werden, das in zukünftigen Krisensituation wie einer Pandemien oder einer Naturkatastrophe genutzt werden kann, um die Entwicklung und den Verlauf besser beschreiben zu können. Darüber hinaus sollen die Auswirkungen von Krisen auf wirtschaftliche Aspekte besser abgeschätzt werden. DAKI-FWS ist Teil des „KI Innovationswettbewerbs“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) und wird mit ca. 12 Mio. Euro gefördert. DAKI-FWS ist Anfang Dezember 2021 gestartet und hat eine Laufzeit von drei Jahren.
Im Projekt DAKI-FWS entwickeln Forschende neue intelligente Verfahren, indem sie krisenspezifische Daten mit gesellschaftlich relevanten Daten (z.B. Mobilfunkdaten, Verkehrsdaten, meteorologische Daten) zusammenführen. Auf diese Weise soll ein KI-gestütztes Frühwarnsystem entwickelt werden, um Pandemieausbrüche und Klimaextreme wie Hochwasser, Stürme und Hitzewellen frühzeitig zu erkennen sowie deren Verlauf genauer vorherzusagen. Aufgrund der umfangreicheren Datenlage sind Experten und Expertinnen besser in der Lage, angemessene wirtschaftliche Entscheidungen zu treffen. So können beispielsweise Wertschöpfungsketten länger aufrechterhalten werden. Ein derartiges Frühwarnsystem kann in fast allen Branchen Anwendung finden (Logistik, Lebensmittelversorgung, Verkauf, Dienstleistungen, Landwirtschaft, Grund- und Trinkwassermanagement etc.) und so die Resilienz der gesamten deutschen Wirtschaft stärken.
Ziel des von LOGIBALL eingereichten Teilvorhabens „FWS Anwendung – Logistik im Mittelstand“ ist der Aufbau von Alarmierungs- und Optimierungsservices für Logistiksysteme insbesondere mittelständischer Unternehmen, basierend auf Warnmeldungen des DAKI-FWS. Durch die Abbildung der Warnungen des DAKI-FWS auf spezifische Risiken und Konsequenzen für die Logistikdomäne erhalten KMUs mit Logistikketten einen innovativen Mehrwert, da nicht nur der Zugriff auf ein „digitales Lagezentrum“ geboten, sondern konkrete und ggf. automatisierte Handlungsempfehlungen bis auf die operative Ebene der eingesetzten Logistiksoftware möglich werden.
Neben LOGIBALL sind Budelmann Elektronik GmbH, die Charité - Universitätsmedizin Berlin, D4L - data4life gGmbH, das Fraunhofer Heinrich-Hertz-Institut, das Hasso-Plattner-Institut für Digital Engineering, die Justus-Liebig-Universität Gießen, NET CHECK GmbH, das Robert-Koch-Institut, das Zuse-Institut Berlin sowie im Unterauftrag das Deutsche Klimarechenzentrum und Esri Deutschland GmbH beteiligt. Assoziierte Partner*innen sind zudem der Deutsche Industrie- und Handelskammertag e.V., Here Technologies, Schönborner Armaturen, das Hessische Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie und der Deutsche Wetter Dienst.
Spannende Fragen
? | Kann eine AI das Aktualisierungsproblem von digitalen Umfeldmodellen lösen |
? | Was kann eine AI in welcher Ausprägung überhaupt für Lokationsdaten erkennen – Fahrspuren, abgesenkte Bordsteinkanten, Parkzonen, Halteflächen, usw. |
? | Kann eine AI den Content für Simulationswelten schaffen und damit die Kosten für das Training und Testen massiv reduzieren und beschleunigen |
? | Kann eine AI selbständig aus vielen verschiedenen Datenströmen Navigationskarten bauen, und dies für alle Wege dieser Welt |
? | Kann eine AI schneller als jeder Mensch und bestehende Verfahren Fehler in Lokationsdaten erkennen |
? | Kann eine AI Dispatchingprobleme schneller und holistischer lösen |
? | Können wir eine universelle AI schaffen, die auf alle Fragen nach dem WO eine Antwort weiß |
? | Wird google durch eine allwissende Lokationsintelligenz abgelöst |
Es gibt viele Fragen mit vielen Antworten, mit denen wir uns im Bereich Research beschäftigen.
Ganz bestimmt finden sich Antworten auch für Sie. Sprechen Sie mit uns.