Localion Q realisiert abteilungsübergreifend Wettbewerbsvorteile mit einer durchgängigen Qualitätssicherung von Lokationsdaten. Von der Forschung und Entwicklung über die Serienproduktion bis zum Vertrieb. Datenanalysen, automatisiertes Testing und umfassende Channelreports schaffen klare Entscheidungshilfen bei Fragen der Machbarkeit, der Qualität von Lieferanten, des Wettbewerbs oder der Produktionsfreigabe. Schlank und smart als Webapplikation für statische und dynamische Daten - weltweit.
Selected Features
Einfach zu bedienende WebApp mit hoher Visualisierungsperformance | |
Verarbeitet verschiedenste Mapdata- und Service-Supplier | |
Import von verschiedensten Lokationsdatenmodellen | |
Qualitätssicherung von erweiterten Attributen wie beispielsweise SpeedLimits, 2D Signs, Junctions, Truck-Attributen, ADAS, Daten, HD Map Data | |
Analyse von Attributen auf Objektebene | |
Visualisierung von Analyseergebnissen auf Objekt, Grid und Administrationsebene |
Analyse von Änderungsinformationen zweier Releasestände | |
Analyse von dynamischen Daten Service oder Sensorstreams | |
Kundenspezifische Metriken und Channels | |
Mobiler Client zur Unterstützung der Befahrung im Feld | |
KI und BigData für erweiterte Funktionen | |
Export von Metrik-Ergebnissen | |
Automatisierte Testfallgenerierung |
Use Cases
Automatische Testfallgenerierung für die SOP-Freigabe eines
Infotainmentsystem
8823 Testfälle voll automatisch generiert
Benefits
+ | erhebliche Verkürzung der Testvorbereitung und Durchführung |
+ | kostenminimale Fehleranalyse |
+ | umfassende Testabdeckung durch Vollabgleich im Gegensatz zu explorativem Testing |
+ | localion Q kann für jeden Testzyklus budgetschonend wiederverwendet werden |
Ausgangssituation
Ein Infotainmentsystem muss eine optimale User-Experience insbesondere im Bereich Navigation bieten. Updates von Navigationskarten enthalten zahlreiche Änderungen, sowohl inhaltlich, als auch auf der Format- und Datenmodellebene. Diese können die Anforderung gefährden und zu ungewollten Verhalten führen. Deshalb erfolgen vor der SOP-Freigabe umfangreiche, kostenintensive, automatisierte und manuelle Tests. Die Aufgabe besteht darin, kostenminimierte Testfälle zu generieren, die das Risiko einer Fehlfunktion möglichst vollständig abdecken. So wird gleichzeitig der gesamte Testprozess nachhaltig unterstützt.
Lösungsweg
Mit localion Q werden europaweit automatisierte Testfälle generiert. Dazu wird zunächst mit localion Q ein vollständiger Abgleich des Kartenupdates mit dem Vorrelease durchgeführt. Dann gilt es, die potentiell kritischen Änderungen zu ermitteln. Hierbei profitiert der Kunde von der umfassenden Expertise des LOGIBALL-Expertenteams. Mit speziellen Metriken werden die kritischen Testfälle extrahiert und kategorisiert. Daraus werden dann automatisiert Testfälle generiert. Diese umfassen auch die automatisierte Generierung des Sollergebnisses und der zulässigen Toleranzen.
Leistungspaket
Dem Kunden wurde eine Datenbank mit 8823 Testfällen und dem Sollergebnis bereitgestellt. Ebenfalls bekam er den Zugang zu einem speziell für ihn gehosteten localion Q Backend, durch den alle Beteiligten des Testteams über eine Webapplikation einfach zugreifen können. Die Testfall Datenbank wurde von einem automatisierten Testsystem weiterverarbeitet.
Im Fall von auftretenden Fehlern, kann über localion Q der Testfall schnell analysiert und an die Entwicklung kommuniziert werden.
Wettbewerbsanalyse durch Contentvergleiche
Alle relevanten Informationen auf einen Klick
Benefits
+ | gezielter und schneller Überblick über Stärken und Schwächen des eigenen Produktes im Vergleich zum Wettbewerb |
+ | globale bis lokale Informationen – inhaltlich organisiert über localion Q Channelstruktur |
+ | Firmenweite und intuitiv nutzbare Informationen |
+ | automatisierte, zyklische Updatefunktion |
+ | Einfacher Ausbau der Analysefunktionen z.B. Zeitreihenentwicklung |
Ausgangssituation
Der Kunde will die Stärken und Schwächen seiner Navigationsdatenbanken im Vergleich zu OSM kennen. Für Produktmarketing und Vertrieb, aber auch für die Strategieentwicklung und zur Produktverbesserung. Gerade bei digitalen Karten ist diese Aufgabe extrem herausfordernd, denn es existieren hunderte von Objektarten, denen wiederum zum Teil mehrere hunderte von Attributen zugeordnet sind. Statistiken und Tabellen mit Wettbewerbsvergleichen sind daher entweder meist sehr umfangreich oder sehr grob, auf jeden Fall aber wenig aussagekräftig. Erschwerend kommt hinzu, dass die Anbieter die jeweiligen Regionen oder Inhalte oft unterschiedlich definieren und man so schnell in einen Vergleich von Äpfeln und Birnen gelangt.
Lösungsweg
Zunächst wurden eine global normierte Regionsstruktur sowie Adminstruktur geschaffen. Die Lokationsdaten wurden auf diese Strukturen zugeschnitten. Anhand abgestimmter Mappingkriterien folgten die notwendigen Datenanalysen. Die Zählung der Objekte erfolgt mit echtem 1:1 Objektmatching oder über Regionscounts. Die Analyseergebnisse konnten dann anhand definierter Visualisierungskriterien in den localion Q Channels aufbereitet und in die localion Q WebApp integriert werden.
Leistungspaket
Das localion Q Backend wurde individuell für den Kunden eingerichtet und mit allen Daten und Analysergebnissen gefüllt.
Über einen gesicherten Zugang erhält der Kunde Zugriff auf die localion Q Web-App.
]Quality Gate für die Bewertung der Qualität von Straßen- und Verkehrsdaten bei BMW
LOGIBALL liefert Technologiestack
Benefits
+ | Filterung relevanter und zu prüfender Daten (Einschränkung nach Regionen, Attributierungen) |
+ | Verarbeitung von Karten-Release-Daten und dynamischen Verkehrsdaten |
+ | Schneller Import großer Datenbestände (z.B. Straßennetz von Europa) |
+ | Vorbereitete Metriken zur Qualitätsbestimmung der Daten |
+ | Automatisierte Durchführung der Prüfung und Erstellung von Ergebnisreports |
+ | Anlegen neuer Metriken wird durch Zugriff auf vorbereitete Templates unterstützt |
+ | Analyse der Daten nach frei definierbaren Zeitfenstern möglich |
Ausgangssituation
Die Möglichkeit und Notwendigkeit auf aktuelle Navigations- und Verkehrsdaten zuzugreifen, nimmt stetig zu. Die Zeiträume zur Bewertung der Qualität der Release- und Update-Daten und zur frühzeitigen Erkennung von kritischen Datenständen (strukturelle Datenfehler) werden kürzer. Aufgrund des Volumens, der Komplexität und Vielfältigkeit der Verkehrssituationen, ist eine stichprobenartige Prüfung häufig nicht ausreichend. Lokationsdaten schlagen in der Qualitätswahrnehmung der Marke und des Produktes im Zuge des höheren Levels autonomen Fahrens immer stärker durch. Deshalb bestand die Notwendigkeit ein entsprechendes Backend zu entwickeln.
Lösungsweg
Mit localion Q steht ein umfangreiches Set von Metriken zur Verfügung, mit denen die Qualität der Daten schnell und präzise eingestuft werden können. Die Visualisierung in der Karte, die Statusanzeigen und die Reports bieten dem Entscheidungsträger eine hervorragende Unterstützung, im Bedarfsfall schnell geeignete Maßnahmen für den Einsatz der Daten einzuleiten, um dann eine abschließende Freigabe zu erteilen.
Leistungspaket
Der Kunde wurde mit dem Technologiestack von localion Q ausgestattet. Über ergänzende Entwicklungsleistungen wurde das System den Anforderungen entsprechend erweitert. Um Testfahrten effizient zu unterstützen, wurde eine Mobilkomponente entwickelt.
FAQ
Unser Data Analytics Team hat mit 20 Jahren Erfahrung und einer soliden Zukunftsprojektion ein Universal Data Modell (UDM) entwickelt. Dieses Datenmodell eignet sich für nahezu alle Aufgaben der Qualitätssicherung innerhalb von localionQ. In dieses UDM können natürlich auch dynamische Datenquellen eingespeist werden.
Lokationsdaten sind komplex. Deswegen müssen die Werkzeuge im Vertrieb und Marketing umso einfacher sein. Genau das leistet localion Q. Das Channelkonzept mit seinen Visualisierungstemplates ermöglicht ein leichtes Verständnis der dargestellten Sachverhalte.
Der Kunde kann leicht überzeugt werden. Der Produktmanager kann die Geschäftsführung schnell überzeugen für die Auswahl eines Lieferanten.
Sobald bei der Digitalisierung Ortsveränderungen im Spiel sind, braucht es eine Komponente, die über die Qualitätssicherung wacht. Diese Notwendigkeit wird noch vielschichtiger, wenn der Transport auf autonome Prozesse umgestellt werden soll. Genau diese Aufgaben erfüllt localion Q.