Engineering
Unser Engineering liefert Lösungen sowie klare Fakten und Empfehlungen. Wir fokussieren dabei die Themen Digitalisierung, intelligente Flotten und Servicemanagement und mobile Navigationslösungen. Unser Team ist darauf spezialisiert, Lokationsdaten optimal in Systemlandschaften, Produkte und Geschäftsprozesse gemäß
der Anforderungskataloge zu integrieren - weltweit.
Consulting |
+ | Strategie |
+ | Conception |
+ | Architecture |
+ | System design |
+ | Modelling |
+ | Competitor analyses |
+ | Third-party opinion |
+ | IT Project turnaround management |
Agile Development |
+ | Backend systems for mobility services |
+ | Web applications and dashboards |
+ | Automated test systems |
+ | Routing-based billing systems |
+ | Map domains |
+ | AI solutions for location data QA |
+ | Route and deployment optimisation |
Testing |
+ | Testing of infotainment systems |
+ | Validation of traffic information |
+ | Process validation |
+ | Testing of map databases |
+ | Head unit validation (SOP) |
+ | Field testing and ground truthing |
+ | Continuous map data analytics |
Processing |
+ | Creation of navigation maps |
+ | Fusion of maps and content |
+ | Format conversions |
+ | Lifecycle Analyses |
+ | Geocoding |
+ | Generation of simulation data |
Consulting
Strategie | |
Konzeption | |
Architektur | |
Systemdesign |
Modellierung | |
Wettbewerbsanalysen | |
Dritte Meinung | |
Turnaround Management in IT Projekten |
Agile Development
Backend-Systeme für Mobilitätsdienste | |
Web-Applikationen und Dashboards | |
Automatisierte Testsysteme | |
Routing basierte Abrechnungssysteme |
Map Domainen | |
AI Lösungen für QS von Lokationsdaten | |
Touren- und Einsatzoptimierung |
Testing
Testen von Infotainmentsystemen | |
Validierung von Verkehrsinformationen | |
Prozessabsicherung | |
Testen von Kartendatenbanken |
Head Unit Absicherung (SOP) | |
Field Testing und Ground Truthing | |
Countinious Map Data Analytics |
Processing
Erstellung von Navigationskarten | |
Fusion von Karten und Content | |
Format Konvertierungen |
Life-Cycle-Analysen | |
Geokodierung | |
Generierung von Simulationsdaten |
Engineering Cases
Optimierung des Bereitschaftsdienstes bei Gasversorgern
Benefits
+ | Absicherung der Erstreaktionsanforderungen z.B. aus DVGW Rundschreiben G05/01 |
+ | Optimierung der Bereitschaftskreise zur Verbesserung der Erreichbarkeiten im Störfall |
+ | Erhöhung der Teamgrößen zur flexibleren Schichtplanung und Verringerung des Schichtturnus |
+ | Erkennen von Defiziten bzgl. Erreichbarkeiten im aktuellen Bereitschaftsdienst |
Ausgangssituation
Der Bereitschaftsdienst eines Gasversorgers wird üblicherweise über die festangestellten Monteure und Meister abgebildet und basiert im Kern meist noch auf historisch gewachsenen Strukturen wie z.B. ehemaligen Meisterbereichen. Spezialisierte Planungstools für die Bereitschaft stehen i.d.R. nicht zur Verfügung. In vielen Fällen ist eine Neubetrachtung aufgrund diverser struktureller Veränderungen der vergangenen Jahre erforderlich (z.B. Qualitätssteigerungen im Netz, effizientere Wartung, Netzveränderungen, Personalabbau), um die in den technischen Regelwerken festgelegten Erstreaktionszeiten im Störfall sicherstellen zu können oder die Flexibilität innerhalb der Teams zu erhöhen.
Lösungsweg
LOGIBALL bietet die Optimierung des Bereitschaftsdienstes für Gasversorgungsunternehmen an.
Im ersten Schritt wird die Ist-Situation berechnet. Dazu werden die Fahrzeiten von den Wohnorten der Monteure zu allen relevanten Netzabschnitten berechnet und grafisch visualisiert. Unter Umständen wird als Ergebnis deutlich, dass nicht alle Netzpunkte von allen Kollegen/innen eines Bereitschaftskreises innerhalb der geforderten 30 Minuten erreichbar sind.
In den nächsten Schritten werden in Abstimmung mit dem Kunden - je nach gewünschter Zielsetzung (z.B. Vergrößerung der Teamstärke) - Szenarien gerechnet, die die Ist-Situation verbessern.
Leistungspaket
+ | Berechnung der relevanten Netzabschnitte (= Leitungsabschnitte, die innerhalb eines vorgegebenen Abstands von Wohnbebauung liegen) |
+ | Berechnung der Fahrzeiten von jedem Bereitschaftsmitarbeiter zu jedem Netzabschnitt als Grundlage für alle folgenden Schritte. Hierbei greift LOGIBALL auf seine Routing-Tools und Spezialwegenetzdaten zurück, die auch nichtöffentliche Wege enthalten, und kann auf Wunsch unterschiedliche Fahrzeugtypen oder z.B. auch Blaulichtszenarien (besondere Verkehrsregeln für Einsatzfahrzeuge) abbilden |
+ | Grafische und tabellarische Darstellung der Fahrzeitanforderungen (z.B. 30min Fahrzeit zu jedem Netzabschnitt) im Ist-Zustand der Bereitschaft |
+ | Berechnung von Szenarien (Umfang und Zielstellung in Abstimmung mit dem Kunden) |
+ | Neuberechnung / Optimierung der Teams und Bereitschaftskreise unter Berücksichtigung der kundenspezifischen Vorgaben |